Zertifikat
Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (CVG)
Ziele
Das Zertifikat ist ein Angebot des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität im Rahmen der grundständigen Lehre. Es zeichnet eine im Studium selbstgewählte Vertiefung aus – dies bedeutet, dass das Zertifikat im Rahmen des jeweiligen Regelstudiengangs erworben werden kann. Als Zusatzzertifikat bescheinigt es einen besonderen persönlichen Studienschwerpunkt, um
• ein eigenes Studieninteresse zeigen zu können
• eine Profilbildung zu fördern für den eigenen Weg in die Forschung
• eine Vertiefung zu ermöglichen im Rahmen des Lehramtsstudiums
• Berufschancen zu verbessern.
Idee
Das Zertifikat ist nicht einfach eine Bescheinigung eines besonderen Studieninteresses, sondern will gezielt auf dem Fundament kritischer Wissenschaft an inter- und transdisziplinäre Fragen zu Ursachen, Prozesse und Nachfolgen von kollektiver Gewalt heranführen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Formen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt, die Analyse von politischen Gewaltkonflikten, Kriegen und Genozid, sollen Anregungen für Forschung und Praxis geben.
Die Verankerung des Zertifikats zum einen im Rahmen des Regelstudiums, zum anderen im Schnittfeld des vielfältigen Themen- und Fächerkanons der Ruhr-Universität Bochum antwortet nicht nur auf das hohe Interesse, das in den letzten Jahren zunehmend deutlich wurde, sondern auch auf die Notwendigkeit, die Analyse von Gewaltstrukturen auf dem Fundament inter- und transdisziplinärer Modelle zu verfolgen.
Das Zertifikatsprogramm
• macht gezielt mit interdisziplinären Perspektiven der Forschung vertraut
• führt in fächerübergreifende Forschungsprozesse ein
• lädt ein zu kritischen Perspektiven und Diskussionen
• fördert das Arbeiten in internationalen Forschungsdiskussionen
• unterstützt bei eigenen Forschungsanliegen
• hilft bei der Suche nach Forschungsthemen, Praktika oder BetreuerInnen für eigene Forschungsanliegen.
Erwerb
Das Zertifikat ist für Studierende erwerbbar in den Regelstudiengängen der Ruhr-Universität Bochum. Studierende, die im Rahmen ihres Studiums Veranstaltungen belegen, die zugleich vom Modulprogramm des Zertifikatsstudiums angeboten werden, können diese Veranstaltungen sowohl im Regelstudiengang als auch für das Zertifikat anrechnen lassen.
Je Semester erscheint ein Vorlesungsverzeichnis, aus dem Veranstaltungen ersehen werden können, die in den unterschiedlichen BA- und MA-Studiengängen belegbar sind und zugleich für das Zertifikat gelten.
Zahlreiche Veranstaltungen, die die Schwerpunktthemen des Zertifikats berühren, werden auch außerhalb des für die jeweiligen Semester erstellten Modulprogramms angeboten. Es kann jeweils beantragt werden, die Leistungen dieser Veranstaltungen im Zertifikatsprogramm anrechnen zu lassen.
Das Zertifikat zeigt,
dass im Rahmen des Studiums ein besonderes Wissen erworben wurde zu
• soziologischen, historischen und psychologischen Theorien und Methoden der Forschung über Formen, Prozesse und Strukturen kollektiver Gewalt
• Ansätzen interdisziplinärer Comparative Genocide Studies
• Strukturen, Handlungsformen, politischen Prozessen, Weltanschauungen im Nationalsozialismus
• Ursachen und Prozessen des Holocaust
• Ursachen und Prozessen einzelner Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts
• sozialen und psychologischen Nachfolgen von kollektiver Gewalt, politischer
Verfolgung und Genozid
• sozial- und kulturtheoretischen Einzelaspekten kollektiver Gewalt (u.a. Gender, Autoritarismus)
• Ursachen und Figurationen von Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
• Argumenten in Forschungskontroversen, Diskursen der Leugnung, Politiken von Erinnerung.
Aufbau des Zertifikatsprogramms
Das Zertifikat ist zweistufig aufgebaut. Für das Zertifikat Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (Basic) sind im Verlauf des Studiums (BA, MA, MEd) aus den für das Zertifikat anrechenbaren Lehrveranstaltungen drei Module (20 CP) zu belegen. Das erfolgreiche Absolvieren der einzelnen Kurse wird im Rahmen der Zertifizierung angerechnet. Bitte beachten Sie: Zum Basiszertifikat gehört auch eine Vorlesung, die jeweils nur im Wintersemester angeboten wird.
Studierende die das Basiszertifikat erworben haben, habe die Möglichkeit durch die Absolvierung eines Erweiterungs- und Prüfungsmoduls (10 CP) das Zertifikat Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies (Advanced) zu erwerben.
Es wird ein deutsch- und englischsprachiges Transcript der erreichten CP erstellt.
Es werden 20 CP für das Zertifikat (Basic) oder insgesamt 30 CP für das Zertifikat (Advanced) ausgewiesen.
Betreuung
In Informationsveranstaltungen und persönlichen Sprechstunden ist es regelmäßig möglich, Fragen zum Studiumsverlauf zu klären.
Wenn Sie sich für das Zusatzzertifikat interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Gerne beraten wir zu Aspekten des Inhalts und der Organisation des Zertifikats.
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Institute for Diaspora Research and Genocide Studies
Leitung: Prof. Dr. Kristin Platt
Info: Dr. Medardus Brehl
Tel.: +(0)234.32.29700
Mail: idg-lehre@rub.de
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
in Kooperation mit dem
Optionalbereich und der
Professional School of Education
der Ruhr-Universität Bochum