Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Vorlesung (Präsenz) | »Zeitenwenden« und Gewalt. Perspektiven der Genozidforschung »Zeitenwenden« and Violence. Perspectives of Genocide Research |
---|---|
Dozentin | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum | Mo, 16-18 Uhr, HZO 50 |
Hauptseminar | Geschichte und Identität. Theorien, Diskurse, Praktiken History and Identity. Theories, Discourses, Practices |
---|---|
Dozentin | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum | Mi, 16-18 Uhr, GABF 04/711 |
Seminar | Ökologie und Menschenrechte. Historische und aktuelle Perspektiven Ecology and Human Rights. Historical and current perspectives |
---|---|
Dozentin | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum | Mi, 14-16 Uhr, GABF 02/364 |
Oberseminar | Ordnungen der Gewalt. Auf den Spuren Michel Foucaults Orders of Violence. On the traces of Michel Foucault |
---|---|
Dozenten | Prof. Dr. Mihran Dabag / Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum | Do, 16-18 Uhr, GA 03/49 |
Übung für Fortgeschrittene | »You are Adolf Hitler!« Narrative über NS und Holocaust in digitalen Medien »You are Adolf Hitler!« Narratives about National Socialism and the Holocaust in Digital Media |
---|---|
Dozent:innen | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum | Fr, 10-12 Uhr, GA 04/49 |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien | Gewalt- und Genozidforschung. Methoden und Theorien Violence and Genocide Studies. Methods and theories |
---|---|
Dozenten | Dr. Medardus Brehl / Dr. Lasse Wichert |
Zeit und Raum | Mo, 12-14 Uhr, GABF 04/516 |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien | Construction and Deconstruction of the War Hero (in englischer Sprache) |
---|---|
Dozent | Sebastian Döpp M.A. |
Zeit und Raum | Mi, 12-14 Uhr, GABF 04/711 |
Seminar (Komparatistik) | KAPUTT. Ästhetiken der Destruktion und des Überrests |
---|---|
Dozent | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum | Fr, 12-14 Uhr, GABF 04/411 |
Basismodul: Kollektive Gewalt, Holocaust und Genozide (Optionalbereich, 10 CP) | Teil 1: „Zeitenwenden“ und Gewalt. Perspektiven der Genozidforschung (Vorlesung) Teil 2: Gewalt- und Genozidforschung. Methoden und Theorien (Übung) Teil 3 Ökologie und Menschenrechte. Historische und aktuelle Perspektiven (Seminar) |
---|---|
Dozent:innen | Teil 1 (Vorlesung): PD Dr. Kristin Platt Teil 2 (Übung): Dr. Medardus Brehl / Dr. Lasse Wichert Teil 3 (Seminar): PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum | Teil 1 (Vorlesung): Mo, 16-18 Uhr, HGA 10 Teil 2 (Übung): Mo, 12-14 Uhr, GABF 04/516 Teil 3 (Seminar): Mi, 14-16 Uhr, GAFO 02/364 |
Modul (Optionalbereich, 5 CP) | Scholars under political discrimination and persecution. Scholars at Risk Human Rights Advocacy Seminar (in englischer Sprache) Teil 1: Seminar Teil 2: Project Work |
---|---|
Dozent:innen | SAR Core Faculty: Prof. Dr. Markus Koller, PD Dr. Kristin Platt, Dr. Maximilian Schell, Iris Vernekohl |
Zeit und Raum | Teil 1: Mo, 12-14 Uhr Teil 2: Mo, 14-16 Uhr |
Sommersemester 2023
Kolloquium: | Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung Research Seminar and Colloquium on Genocide Studies |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mo, 18-20 Uhr, GA 04/149 |
Hauptseminar: | Die Apokalypse in der jüdischen Literatur The Apocalypse in Jewish Literature |
---|---|
Dozentin: | PD DR. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mi, 16-18 Uhr, GABF 05/707 |
Übung für Fortgeschrittene: | Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Zygmunt Baumans „Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust“ (1989) Milestones of Holocaust and Genocide Research in Context: Zygmunt Bauman's “Modernity and the Holocaust” (1989) |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr., 10-12 Uhr, GABF 04/516 |
Seminar: | Geschichte und Entwicklung der NS-Konzentrationslager in Quellen Sources on the history and development of Nazi concentration camps |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mi, 14-16 Uhr, GABF 04/149 |
Seminar: | Konflikt, Trauma, und Versöhnung - Interdisziplinäre Perspektiven der Konflikt-, Friedens- und Versöhnungsforschung Conflict, Trauma, and Reconciliation - Interdisciplinary Perspectives |
---|---|
Dozent:innen: | PD Dr. Kristin Platt Dr. Maximilian Schell |
Zeit und Raum: | Mi, 10-12 Uhr, GABF 04/714 |
Seminar: | Die Textualität der Geschichte: Historiographie und historischer Roman The Textuality of History: Historiography and the Historical Novel |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr., 12-14 Uhr, GABF 04/411 |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien | Kollektive politische Gewalt und Genozid. Forschungsmethoden und Theorien Collective political violence and genocide. Research methods and theories |
---|---|
Dozenten: | Dr. Medardus Brehl Dr. Lasse Wichert |
Zeit und Raum: | Mo, 14-16 Uhr, GABF 05/707 |
Vertiefungsseminar Fachdidaktik: | Wie schreibt man gute Verfassertexte? Die Produktion von digitalen Verfassertexten und Aufgaben im Rahmen des Projekts: »Reise in die Moderne – Deutsch-türkisch-osmanische Begegnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts« |
---|---|
Dozenten: | Philipp Goldt B.A. Sebastian Döpp M.A. Dirk Urbach StRiH |
Zeit und Raum: | Di, 12-14, GABF 05/707 |
Wintersemester 2022/23
Vorlesung: | Kollektive Gewalt, Holocaust und Genozide – interdisziplinäre Perspektiven Collective Violence, Holocaust, and Genocides – Interdisciplinary Perspectives |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mo, 16-18 Uhr, HGA 10 (teils auch online per Zoom) |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: | Kollektive Gewalt, Holocaust und Genozide – interdisziplinäre Perspektiven Collective Violence, Holocaust, and Genocides – Interdisciplinary Perspectives |
---|---|
Dozent:innen: | PD Dr. Kristin Platt Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Di, 14-16 Uhr, GAFO 02/364 |
Hauptseminar: | Genderbased Violence (in English) |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Di, 10-12 Uhr, GABF 04/516 |
Seminar: | „Klimakriege“. Klimaveränderungen, Ressourcenkonflikte und Gewalt – Annäherungen und Hinterfragungen |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mi, 14-16 Uhr, GAFO 04/615 |
Hauptseminar: | Die deutsch-osmanischen Beziehungen im langen 19. Jahrhundert German-Ottoman Relations in the Long 19th Century |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. Mihran Dabag Sebastian Döpp M.A. |
Zeit und Raum: | Mi, 16-18 Uhr, GA 04/149 |
Seminar: | Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma: Zur Geschichte (und Gegenwart) des Antiziganismus The national socialist genocide of Sinti and Roma: History (and presence) of anti-Roma discrimination |
---|---|
Dozenten: | Sebastian Salzmann M.A. Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Do, 14-16 Uhr, GA 5/39 (Zeitungslesesaal) |
Seminar: | Literatur und (Post-)Kolonialismus Literature and (Post-)Colonialism |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr, 12-14 Uhr, GABF 04/411 |
Hauptseminar: | (Post)Koloniale Gewalt im 20. Jahrhundert (Post)Colonial Violence in the 20th Centuary |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr, 10-12 Uhr, GA 03/49 |
Seminar: | Helden der Bewegung. Kulturgeschichte nationalsozialistischer Heldenmythen The Movement’s Heroes. A Cultural History of National Socialist Hero Myths |
---|---|
Dozent: | Dr. Lasse Wichert |
Zeit und Raum: | Mo, 12-14 Uhr, GABF 04/514 |
Seminar: | Verschwörungstheorien |
---|---|
Dozenten: | Dr. Lasse Wichert Dr. Uwe Lindemann |
Zeit und Raum: | Mi, 16-18 Uhr, GABF 04/411 |
Sommersemester 2022
Kolloquium: | Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung Research Seminar and Colloquium on Genocide Studies |
---|---|
Dozenten: | PD Dr. Kristin Platt Prof. Dr. Mihran Dabag |
Zeit und Raum: | 14tägig, Mo 16-20 Uhr, GABF 04/709 |
Hauptseminar: | „Giebt es in uns einen Trieb, ein Gefühl für den geselligen Zustand?“ – Die Erfindung des deutschen Volkes (Arndt, Jahn, Ascher) „Giebt es in uns einen Trieb, ein Gefühl für den geselligen Zustand?“ – The Invention of the German People (Arndt, Jahn, Ascher) |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Do 16-18 Uhr, HGA 30 |
Hauptseminar: | Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure History of Holocaust Studies. Perspectives on Structures, Actions, Organizations and Actors |
---|---|
Dozenten: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Do 16-18 Uhr, HGB 50 |
Übung für Fortgeschrittene: | Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Franz Neumanns „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus“ (1942/44) Milestones of Holocaust and Genocide Research in Context: Franz Neumanns „Behemoth. The Stucture and Practice of National Socialism“ (1942/44) |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr 10-12 Uhr, GA 5/39 (Zeitungslesesaal) |
Übung für Fortgeschrittene: | Sacco & Vanzetti. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen Justizmord Sacco & Vanzetti. Historical and cultural studies perspectives on a judicial murder |
---|---|
Dozent: | Dr. Lasse Wichert |
Zeit und Raum: | Mo 12-14 Uhr, GA 04/149 |
Seminar: | Klimakonflikte, politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert Climate Conflict, Political Violence, and Genocide in the 20th and 21st Centuries |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Do 14-16 Uhr, HZO 90 |
Seminar: | Total schön? Ästhetiken des Totalitarismus. Literatur, Kunst, Musik, Film Totally beautiful? Aesthetics of Totalitarianism. Literature, Art, Music, Film |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr 12-14 Uhr; GABF 04/711 |
Seminar: | Klassische und aktuelle Ansätze der Antisemitismusforschung Classical and current approaches to the study of anti-Semitism |
---|---|
Dozenten: | Sebastian Salzmann M.A. |
Zeit und Raum: | Do 16-18 Uhr, GA 5/39 (Zeitungslesesaal) |
Seminar: | Linker Antisemitsmus. Eine ambivalente Geschichte (Teil II) Left Antisemitism – An ambivalent history (Part II) |
---|---|
Dozenten: | Dr. Lasse Wichert Niklas Woywod M.A. |
Zeit und Raum: | Mi 10-12 Uhr, GABF 04/516 |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: | Kollektive politische Gewalt und Genozid. Forschungsmethoden und Theorien Political Violence and Genocide: Methods and Theories of research on collective violence |
---|---|
Dozenten: | Jan-David Fr. Linke MSc. (Edin.) Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Blockveranstaltung! Termine: Sa (06.08.2022), 09:30 - 16:30, GABF 04/711 Sa (13.08.2022), 09:30 - 16:30, GABF 04/711 Sa (20.08.2022), 09:30 - 16:30, GABF 04/711 Sa (27.08.2022), 09:30 - 16:30, GABF 04/711 |
Wintersemester 2021/22
Vorlesung: | Politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert Political Violence and Genocide in the 20th and 21st Century |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit: | Do., 16-18 Uhr, Online per Zoom |
Hauptseminar: | Das Argument der Kultur in politischer Weltanschauung 1900-1945 The Argument of Culture in Political Worldview 1900-1945 |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit: | Mi., 14-16 Uhr, Online per Zoom |
Hauptseminar: | Volk – Staat – Nation. Politische Einheit und Gewalt The People – The State – The Nation. Political Unity and Violence |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Medardus Brehl |
Zeit: | Mi., 16-18 Uhr, Online per Zoom |
Übung für Fortgeschrittene: | Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext II: Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ (1951/55) Milestones of Holocaust and Genocide Research in Context II: Hannah Arendt's “The Origins of Totalitarianism” (1961) |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit: | Fr., 10-12 Uhr, Online per Zoom |
Übung für Fortgeschrittene: | Was las und liest die politische Rechte? Zur Wissens- und Literaturgeschichte des Rechtsextremismus in Europa (Teil II; ab 1933) What did the political right read? On the history of knowledge of right-wing extremism in Europe (Part II; from 1933) |
---|---|
Dozent: | Dr. Lasse Wichert |
Zeit: | Montag, 10-12 Uhr, Online per Zoom |
Seminar: | Der Völkermord an den Armeniern in deutschen Quellen: Archivalien, Presse, Literatur The Armenian Genocide in German Sources: Archival documents, press, literature |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit: | Donnerstag, 10-12 Uhr, Online per Zoom |
Seminar: | Linker Antisemitismus – Eine ambivalente Geschichte Left Antisemitism – An ambivalent history |
---|---|
Dozenten: | Dr. Lasse Wichert Niklas Woywod M.A. |
Zeit: | Mi, 10-12 Uhr, Online per Zoom |
Modul im Optionalbereich: | Basismodul: Kollektive Gewalt, Holocaust und Genozide Teil 1: Politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert (Vorlesung) Teil 2: Politische Gewalt und Genozid im 20. und 21. Jahrhundert. Lektürekurs (Übung) Teil 3: „Klimakriege“. Klimaveränderungen, Ressourcenkonflikte und Gewalt – Annäherungen und Hinterfragungen (Seminar) |
---|---|
Donzentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit: | Teil 1 (Vorlesung): Do, 16-18 Uhr, Online per Zoom Teil 2 (Übung): Di, 14-16 Uhr, Online per Zoom Teil 3 (Seminar): Mi, 12-14 Uhr, Online per Zoom |
Seminar im Optionalbereich: | Globale Christentümer: Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, Teil 3: Vertiefungsseminar „Globale Christentümer im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Migration“ |
---|---|
Dozent:innen: | PD Dr. Kristin Platt (IDG) Dr. Claudia Rammelt (Ev. Theologie) Dr. Jens Schlamelcher (CERES) |
Zeit: | Di, 16-18 Uhr |
Seminar (Komparatistik): | Politische Gewalt und Völkermord im Drama und auf der Bühne |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr., 12-14 Uhr, Online per Zoom |
Sommersemester 2021
Kolloquium: |
Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung Research Seminar and Colloquium on Genocide Studies |
---|---|
Dozent:innen: | PD Dr. Kristin Platt Prof. Dr. Mihran Dabag |
Zeit: | Mo., 16-20 Uhr (4 std., 14-tägig), Online per Zoom |
Programm |
Hauptseminar: | Dehumanisierung. Medien, Psychologie, Politik Dehumanization. Media, Psychology, Politics |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit: | Do., 14-16 Uhr, Online per Zoom |
Hauptseminar: | Eliminatorisches Charisma. Studien zu Ideologie in politischer Gewalt und Genozid Eliminatory charisma. Studies on Ideology in Political Violence and Genocide |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. Mihran Dabag |
Zeit: | Do., 16-18 Uhr, Online per Zoom |
Übungen für Fortgeschrittene: | Utopische Imaginationen und Gewalt Utopian Imaginations and Violence |
---|---|
Zeit: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit: | Do., 16-18 Uhr, Online per Zoom |
Übung für Fortgeschrittene: | Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext I: Raul Hilbergs „Die Vernichtung der Europäischen Juden“ (1961) Milestones of Holocaust and Genocide Research in Context I: Raul Hilberg's “The Destruction of European Jews” (1961) |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit: | Fr., 10-12 Uhr, Online per Zoom |
Seminar: | Kulturgeschichte Kolonialer Gewalt A Cultural History of Colonial Violence |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit: | Fr., 12-14 Uhr, Online per Zoom |
Übungen zu speziellen Methoden und Theorien: | Kollektive politische Gewalt und Genozid. Forschungsmethoden und Theorien Political Violence and Genocide: Methods and Theories of research on collective violence |
---|---|
Dozenten: | Dr. Medardus Brehl Niklas Woywod M.A. |
Zeit: | Mi., 10-12 Uhr, Online per Zoom |
Übungen zu speziellen Methoden und Theorien: | Literatur und Gewalt – Gewalt und Literatur. Historische und literaturwissenschaftliche Perspektiven Literature and Violence - Violence and Literature. Historical and literary perspectives |
---|---|
Dozent: | Dr. Lasse Wichert |
Zeit: | Mo., 12-14 Uhr, Online per Zoom |
Modul: | Scholars at Risk Advocacy Seminar: Campaigning for Academic Freedom and At Risk Scholars |
---|---|
Dozent:innen: | PD Dr. Kristin Platt (IDG/RUB) Prof. Dr. Claudia Jahnel (Interkulturelle Theologie/RUB) Dr. Jens Schlamelcher (CERES/RUB) Iris Vernekohl (International Office/RUB) |
Zeit: | Fr., 15-17 Uhr, Online per Zoom |
Wintersemester 2020/21
Vorlesung: | Religion, Gewalt und Genozid in der Moderne Religion, Violence and Genocide in the Modern Era |
---|---|
Dozent_innen: | PD Dr. Kristin Platt Prof. Dr. Mihran Dabag |
Zeit und Raum: | Do, 16-18 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Seminar: | Religion, Gewalt und Genozid in der Moderne. Begleitseminar/Lektüreübung zur Vorlesung Religion, Violence and Genocide in the Modern Era. Reading seminar for the lecture |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mi, 14-16 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Hauptseminar: | Erdbeben, Schiffsunglücke und andere Katastrophen als Deutungserzählungen der Moderne Earthquakes, Ship Accidents and other Catastrophes as Narratives of the Modern Era |
---|---|
Dozentin: | PD Dr. Kristin Platt |
Zeit und Raum: | Mi, 16-18 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Hauptseminar: | Die Perspektive des Fremden. Geschichts- und kulturtheoretische Annäherungen The Stranger's Perspective. Approaches fom History and Cultural Theory |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. Mihran Dabag |
Zeit und Raum | Do, 14-16 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Übung für Fortgeschrittene: | Das Vaterland der Proletarier. Nation und Nationalitäten im Diskurs der politischen Linken: Von Marx bis Mao The Proletarian's Fatherland. Nation and Nationalities in the Discourse of the Political Left: From Marx to Mao |
---|---|
Dozenten: | Prof. Dr. Mihran Dabag Niklas Woywod M.A. |
Zeit und Raum: | Mi, 10-12 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Übung für Fortgeschrittene: | Narrative der Vernichtung. Literatur als Dokument in der Forschung über kollektive Gewalt und Genozid Narratives of Annihilation. Literature as Documents in Research on Collective Violence and Genocide |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Fr., 10-12 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Übung für Fortgeschrittene: | Was las und liest die politische Rechte? Zur Wissensgeschichte des Rechtsextremismus in Europa What did the political right read? On the history of knowledge of right-wing extremism in Europe |
---|---|
Dozenten: | Dr. Lasse Wichert Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Mo, 14-16 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Seminar: | Annäherungen an das Unsagbare. Völkermorde in Geschichtsschreibung und Literatur Approaching the Unspeakable. Genocides in Historiography and Literatur |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Zeit und Raum: | Do, 10-12 Uhr Onlineveranstaltung mit wöchentlichen Zoom-Meetings |
Sommersemester 2020
Kolloquium: | Forschungs- und Examenskolloquium zur Genozidforschung Research Seminar and Colloquium on Genocide Studies |
---|---|
Dozent_innen: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. habil. Kristin Platt |
Oberseminar: | Kollektive Gewalt und Völkermord in der Moderne. Fallstudien und theoretische Herausforderungen Collective Violence and Genocide in the 19th and 20th Centuries. Case Studies and Theoretical Challenges |
---|---|
Dozenten: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Medardus Brehl |
Hauptseminar: | Politische Philosophie und die Gewaltgeschichte der Moderne. Eine Einführung in die Schriften von Leo Strauss Political Philosophy and Modern History of Violence. An introduction to the thought of Leo Strauss |
---|---|
Dozentin: | Dr. habil. Kristin Platt |
Übung für Fortgeschrittene: | Der Teufel der Geschichte. Geschichte und Medien nach dem Holocaust denken: Vilém Flusser The Devil of History. Thinking about History and Media after the Holocaust: Vilém Flusser |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Seminar: | Die neue alte Lust am Vorurteil. Rassismus in Geschichte und Gegenwart The new old Lust for Prejudice. Racism in the Past and the Present |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Seminar: | Die Idee „Identität“ in der Weltanschauung der Zwischenkriegszeit und des Nationalsozialismus Ideas on „identity“ in world views of the 1920e and „Weltanschauung“ in National Socialism |
---|---|
Dozentin: | Dr. habil. Kristin Platt |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: | Kollektive politische Gewalt und Genozid. Forschungsmethoden und Theorien Political Violence and Genocide: Methods and Theories of research on collective violence |
---|---|
Dozentin: | Dr. habil. Kristin Platt |
Wintersemester 2019/20
Vorlesung: | Gender-basierte Gewalt, Gender-basierte Erfahrungen in Gewaltpolitik, Verfolgung und Völkermord Gender-based Violence, Gender-based Experiences in Politics of Violence, Persecution and Genocide |
---|---|
DozentInnen: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. habil. Kristin Platt |
Oberseminar: | Legitimationen staatlicher Gewalt und die Politik des Genozid im 20. Jahrhundert Legitimations of State Violence and the Politics of Genocide in the 20th Century |
---|---|
Dozent: | Prof. Dr. Mihran Dabag |
Hauptseminar: | Gewalt schreiben/einschreiben. Spuren von Erinnerungen und Verletzungen in Text, Bild, Körper Writing/Inscribing Violence. Traces of Memories and Violations in Text, Picture, Body |
---|---|
Dozentin: | Dr. habil. Kristin Platt |
Übung für Fortgeschrittene: | Koloniale Expansion und kollektive Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte und literarische Deutungen Colonial Expansion and Collective Violence in the 19th and 20th Centuries. History and literary Interpretations |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Seminar: | Krieg der Weltanschauungen? Spanien 1936-39 - Geschichte, Erinnerung, Literatur War of Worldviews? Spain 1936-39 - History, Memory, Literature |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: | Strukturvergleichende Gewalt- und Genozidforschung Comparative Research on Violence and Genocide |
---|---|
Dozent: | Dr. Lasse Wichert |
Modul (Optionalbereich): |
Der Mensch in der Gewalt. Intertheoretische Überlegungen im Anschluss an René Girard Man in Violence. Intertheoretical Considerations following René Girard |
---|---|
DozentInnen: | Alexander Jüngst (M.A.) Pia-Sophie Schillings (M.A.) |
Sommersemester 2019
Kolloquium: | Forschungs- und Examenskolloquium zur interdisziplinären Gewalt- und Genozidforschung |
---|---|
DozentInnen: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. habil. Kristin Platt |
Oberseminar: | Totalitarismus, Autoritarismus, Populismus. Neue Herausforderungen, alte Antworten? |
---|---|
Dozent: |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Hauptseminar: | Geopolitik 1920-1938. Theorien, Kartierungen, Entscheidungsräume |
---|---|
DozentInnen: | Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. habil. Kristin Platt |
Übung für Fortgeschrittene: | Gruppen, Gangs, Gewalt. Fragen an Mobilisierung, Geschlecht und Verhalten in Gewaltsituationen |
---|---|
Dozentin: | Dr. habil. Kristin Platt |
Seminar: | Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |
Seminar: | Metropolis & Co. "Zukunft" in den neuen Medien der 1920er und 1930er Jahre |
---|---|
Dozenten: | Dr. Medardus Brehl Dr. Lasse Wichert |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: |
Antisemitismusforschung. Theoretische Rahmungen, Methodik, interdisziplinäre Perspektiven |
---|---|
Dozent: | Dr. Medardus Brehl |