Lehrveranstaltungen: Archiv
Wintersemester 2018/19
Vorlesung: |
70 Jahre Genozidkonvention. Konzepte, Modelle und Fragen der Gewalt- und Genozidforschung |
DozentInnen: |
Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Kristin Platt |
Hauptseminar: |
„Die Tätergesellschaft“. Perspektiven der Forschung über Makrogewalt(en) |
DozentInnen: |
Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Kristin Platt |
Übung für Fortgeschrittene: |
Gewalt und Gemeinschaft. Politische Kampfbünde der 1920 und 1930er Jahre |
Dozent: |
Dr. Medardus Brehl |
Seminar: |
"Sein Kampf". Der Nationalsozialismus in Analysen und Deutungen seiner Zeitgenossen |
Dozent: |
Dr. Medardus Brehl |
Seminar: |
Wie tickt die "Neue Rechte"? Zur Programmatik und Ästhetik des Rechtsintellektualismus |
Dozenten: |
Dr. Lasse Wichert Dr. Medardus Brehl |
Sommersemester 2018
Kolloquium: |
Forschungskolloquium zur interdisziplinären Gewalt- und Genozidforschung |
DozentInnen |
Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Kristin Platt |
Übung für Fortgeschrittene: |
Visionen nationaler Neuordnung? Deutschland und das Osmanische Reich in der politischen Kommunikation |
Dozent: |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Übung für Fortgeschrittene: |
Umsiedlung, Bevölkerungsaustausch, Völkermord. Social Engineering im 19. und 20. Jahrhundert |
Dozent: |
Dr. Medardus Brehl |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: |
Strukturvergleichende Gewalt- und Genozidforschung |
Dozent: |
Dr. Medardus Brehl |
Seminar: |
Zukunftsangst: Die gesellschaftliche Konstruktion von Erwartungen |
Dozentin: |
Dr. Krsitin Platt |
Seminar: |
Entwürfe von Zukunft in der Literatur der 1920er Jahre |
DonzentInnen: |
Dr. Kristin Platt Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans Dr. Lasse Wichert |
Wintersemester 2017/18
Übung für Fortgeschrittene: |
Kulturgeschichte kolonialer Gewalt |
Dozent: |
Dr. Medardus Brehl |
Übung für Fortgeschrittene: |
Körper und Gewalt. Gestaltungen und Funktionen von Körperlichkeit in Gewaltakten |
Dozentin: |
Dr. Kristin Platt |
Seminar:
|
Die „Deutsche“ Zukunft 1900/1933
|
DonzentInnen |
Dr. Kristin Platt Dr. Lasse Wichert |
Summer School: |
Moderne, Ordnung, Gewalt. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman |
DozentInnen: |
Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Mihran Dabag, Dr. Medardus Brehl und Gäste |
Zeit: |
4. bis 7. Oktober 2017 |
|
Programm |
Sommersemester 2017
Semesterschwerpunkt: Biographie und Nationalsozialismus.
Erkundungen eines Forschungsfeldes
Kolloquium: |
Biographie und Nationalsozialismus |
Dozent: |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Übung für Fortgechrittene: |
Partizipation und Distanzierung vom NS im Spiegel von Autobiographien |
Dozent: |
Dr. Medardus Brehl |
Seminar: |
Erfahrung von Verfolgung und Gewalt: Die Erfindung des Zeitzeugen |
Dozentin: |
Dr. Kristin Platt |
Übung zu speziellen Methoden und Theorien: |
Biographik: Interdisziplinäre Perspektiven |
Dozent: |
Dr. des. Lasse Wichert |
Abschlussworkshop für alle Veranstaltungen |
Biographie und Nationalsozialismus |
DozentInnen: |
Dr. Medardus Brehl, Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Kristin Platt , Dr. des. Lasse Wichert und Gäste |
Zeit: |
27.07. bis 29.07.2017 |
Wintersemester 2016/17
Titel |
Kollektive Gewalt und Genozid in der Moderne (Seminar) |
Dozent |
Dr. Medardus Brehl |
Titel |
"Gewalträume", "Gewaltmärkte", "Extrem gewalttätige Gesellschaften" - Neuere Ansätze der interdisziplinären Forschung zu kollektiver Gewalt(Hauptseminar |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Gewalt im 21. Jahrhundert: Begriffe - Ordnungen - Verletzunge |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Gewalt und Emotion - Geschichtswissenschaftliche Perspektiven (Übung für Fortgeschrittene) |
Dozent |
Dr. Kristin Platt |
Titel |
Facing Genocide - Die Zukunft der Gewalt |
Dozent |
Dr. Medardus Brehl Prof. Dr. Mihran Dabag Dr. Kristin Platt |
Sommersemester 2016
Titel |
Anthropologisches Wissen und die Geschichte des Rassismus in Europa (Übung für Fortgeschrittene) |
Dozent |
Dr. Medardus Brehl |
Titel |
Kollektive Gewalt und Genozid - theoretisch-methodische Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft (Vorlesung) |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Kolloquium zur historischen Genozidforschung |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Programm |
als PDF |
Titel |
Strukturvergleichende Genozidforschung. Theorie und Methodik (Übung zu speziellen Methoden und Theorien) |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag Lasse Wichert MA |
Titel |
Die Rolle der Sonderorganisationen im Völkermord (Übung für Fortgeschrittene) |
Dozent |
Dr. Kristin Platt |
Wintersemester 2015/16
Titel |
Der Nationalsozialismus als politische Religion (Seminar) |
Dozent |
Dr. Medardus Brehl |
Titel |
Historische Erinnerung—Erinnerung in der Geschichtswissenschaft. Die Herausforderung kollektiver Gewalt (Hauptseminar) |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Täter-“Psychologien“. Interdisziplinäre Ansätze zum Täterhandeln in politischer Gewalt und Völkermord (Übung für Fortgeschrittene) |
Dozent |
Dr. Kristin Platt |
Sommersemester 2015
Titel |
Der Völkermord an den Armeniern in deutschen Quellen (Übung für Fortgeschrittene) |
Dozent |
Dr. Medardus Brehl |
Titel |
Transformation und Vernichtung - Dimensionen genozidaler Politik im 20. Jahrhundert. Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich (Vorlesung) |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Gewalt, Trauma, Erinnerung (Seminar) |
Dozent |
Dr. Kristin Platt |
Titel |
Der Raum der Nation als Raum von Gewalt: Disziplinierungen, Ordnungen, Topographien (Seminar) |
Dozent |
Dr. Kristin Platt |
Wintersemester 2014/15
Titel |
Kolonialismus und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert (Seminar) |
Dozent |
Dr. Medardus Brehl |
Titel |
1914/15. Weltkrieg, Massenmord, Völkermord - "Gewaltdynamiken" im Blick der Forschung (Vorlesung / Ringvorlesung) |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag (und Gäste) |
Programm |
als PDF |
Videostreams der Vorträge |
Link |
Titel |
Kolloquium zur historischen Genozidforschung |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Ideologie und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert (Hauptseminar) |
Dozent |
Prof. Dr. Mihran Dabag |
Titel |
Internationale Reaktionen auf staatliche Gewaltverbrechen: Historische Beispiele (Übung zu speziellen Methoden und Theorien) |
Dozent |
Dr. Philipp Kuntz |
Lehrveranstaltungen früherer Semester
nach oben 