Équipe

Wichert, Lasse

Dr. Lasse Wichert

Littérature comparée
Spécialiste de sciences politiques


Bureau : GAFO 02/380
Tél. : +49 (0)234 32 29705
Adresse de messagerie : lasse.wichert@rub.de
Consultation : sur rendez-vous

Activités de recherche et d’enseignement :
• Collaborateur scientifique dans le projet de recherche « L’espace comprimé. Langue, texte et connaissances de la vision du monde dans les romans d’avenir en langue allemande des années 1920 et 1930 » (Direction du projet : Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans)
• Cours à la faculté des sciences de l’histoire et à la section de littérature générale et comparative de l’institut de germanistique de l’Université de la Ruhr à Bochum

Principaux sujets de recherche dans le domaine de la littérature et de la violence politique, notamment des génocides, la théorie des mythes, la narratologie, l’histoire discursive et culturelle.
• Mythes politiques
• Littérature de la République de Weimar et du national-socialisme
• Modernité esthétique et national-socialisme
• Rapport de narrations idéologico-esthétiques de l’histoire sociale et des idées de l’individu
• Science-fiction politique

Projets de recherche :
• Projet de dissertation (achevé en mai 2016) : « Mythes personnels dans les phases de développement du national-socialisme dans leur manifestation littéraire » (promu par la fondation Heinrich Böll et la fondation Wilhelm und Günther Esser)
• Chargé du projet de recherche « L’espace comprimé. Langue, texte et connaissances de la vision du monde dans les romans d’avenir en langue allemande des années 1920 et 1930 » (Direction du projet : Dr. Kristin Platt, Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans ; promu par la fondation Fritz Thyssen depuis 2017)

Publications :
• Personale Mythen des Nationalsozialismus. Die Gestaltung des Einzelnen in literarischen Entwürfen, Paderborn: Wilhelm Fink 2018.
• Geopolitik und Raumordnung in Karel Čapeks Science Fiction-Roman Der Krieg mit den Molchen, in: Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart, herausgegeben von Linda Simonis, Bochum u. Essen: Ch. A. Bachmann Verlag 2010, p. 115 – 135.
• Tatmensch aus dem Wiesental – Albert Leo Schlageter – Mythos und Narrativ, in: Zeitschrift für Genozidforschung, 11, 2, 2010, p. 35-70.
• »He shall never be a ghetto Jew«. Zur Inversion antisemitischer und antiarmenischer Stereotype bei Leon Uris und Franz Werfel, in: Zeitschrift für Genozidforschung 19, 1, 2021, pp. 73-95.
• Erfahrung und Erwartung in Zukunftsromanen der Weimarer Republik, in: Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik, herausgegeben von Andreas Braune und Tim Niendorf, Stuttgart: Franz Steiner 2022, S. 211-227.
• Von kommenden Kriegen. Deutsche Zukunftskriegsromane der Zwischenkriegszeit, in: Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin/New York: De Gruyter 2022, S. 125-167.
• Heinrich Hausers Kriegserlebnis(se). Zur politischen Epistemik einer Diskursfigur, in: Grenzgänger des 20. Jahrhunderts. Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901-1955), ed.by Sebastian Susteck, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (=Literatur- und Mediengeschichte der Moderne, Bd. 11), pp. 113-139.
• »Der Große Austausch«. Vernichtungsängste und Vernichtungswünsche in (neu-)rechter Ideologie- und Literaturproduktion, in: Zeitschrift für Genozidforschung 21, 2, 2023, S. 232-271.
• Veteranen auf Weltraumreise. Politische Erwartung(en) im Zukunftsroman, in: Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur, herausgegebn von Michael Fischer und Markus Tauschek, Münster: Waxmann Verlag 2024 (=Populäre Kultur und Musik, Band 42), S. 219-236.

• Rezension zu: Generationen. Erfahrung – Erzählung – Identität, herausgegeben von Andreas Kraft und Mark Weißhaupt, Konstanz: UVK 2009. In: Zeitschrift für Genozidforschung, 11, 1, 2010, S. 143ff.
• Rezension zu: Generationen. Erfahrung – Erzählung – Identität, herausgegeben von Andreas Kraft und Mark Weißhaupt, Konstanz: UVK 2009. In: Zeitschrift für Genozidforschung, 11, 1, 2010, p. 143ff.

nach oben